Scans von räumlichen Objekten

In einem mehrgeschossigen Wohnhaus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts soll in das Auge einer Wendeltreppe über alle Geschosse ein Aufzug eingebaut werden. 


Die Öffnung ist gerundet, nicht symmetrisch und nicht deckungsgleich über die einzelnen Ebenen. 


Für die Planung und Vorfertigung des Lifts wird die maximale lotrechte Öffnung und die Höhen der jeweiligen Haltepunkte benötigt. 


Die gesamte Treppe wurde gescannt und ihre Geometrie aus der Punktwolke ausgewertet, um diese Aufgabenstellung zu lösen.

Punktwolke Treppenhaus

Ein 3D-Modell eines Gebäudes mit Treppen und Balkonen auf violettem Hintergrund.

Detailfoto

Eine Wendeltreppe in einem Gebäude mit lila Schließfächern

Zugehörige Punktwolke

Eine Wendeltreppe mit einem violetten Geländer in einem Raum

Optisch kein Unterschied, aber die Punktwolke besteht aus Punkten mit x, y und z Koordinaten, die die Rohmessdaten darstellen, aus denen die Geometrie des Objektes sehr präzise konstruiert werden kann, um diese komplexe Aufgabenstellung zu lösen.