Die Ausrüstung
Im Außendienst bedient sich das Unternehmen seit vielen Jahren auf präzise und zuverlässige Messgeräte von Leica Geosystems wie Totalstationen, GNSS-Ausrüstung, Laserscanner und Digitalnivelliere. Im Innendienst verwenden wir neben den Standardeinrichtungen auf einem Windows-Netzwerk, fachliche Software zur Verarbeitung von Geodaten und CAD-Software zur Bearbeitung von Laserscandaten und Planungsunterlagen. Mit dieser Ausstattung sind wir in der Lage, alle Anforderungen der hoheitlichen und technischen Vermessung flexibel, zuverlässig und präzise zu erfüllen.
Als Standardausrüstung der Tachymetrie verwenden wir hochwertige Tachymeter der Firma Leica Geosystems. Modelle wie die TS16-Totalstation und die TS16 Robotic Totalstation automatisieren und optimieren den täglichen Arbeitsablauf. Die automatische Totalstation kann mit Hilfe von Controllern ferngesteuert werden und ermöglicht so einen flexiblen Ein-Personen-Instrumentenbetrieb. Mit solchen Messgeräten können Strecken von bis zu 3500 m gemessen werden. Die Genauigkeit der Streckenmessung unserer Tachymeter beträgt 1mm +1.5 ppm. Ergänzt wird das System mit einem Leica AP20 AutoPole, der Messungen mit einem geneigten Prismenstab (Neigungskompensation) erlaubt und so die Produktivität steigert und Fehler minimiert.
Für exakte Höhenvermessungen und geometrische Nivellements setzen wir auf den Sprinter 250M von Leica. Mit diesem Digital-Nivellier erreichen wir bei optimalen Bedingungen für einen Kilometerdoppelnivellement eine Genauigkeit von 0.7mm. Die automatische Ablesung auf dem Bar-Code der Nivellierlatte garantiert genaue Ergebnisse.

Bei GNSS-Messungen vertrauen wir auf modernste GS18T GNSS-RTK-Rover mit Neigungskompensation. Auch bei der satellitengestützten Vermessung kann heutzutage die Libelle vernachlässigt werden und auch schwer zugängliche Punkte können im übergeordneten Koordinatensystem präzise erfasst werden. Mit Hilfe von SAPOS-Korrekturdaten und dem Empfang von amerikanischen GPS-, russischen GLONAS-, chinesischen Beidou- und europäischen Galileo-Satellitendaten lassen sich in Echtzeit Koordinaten genaustens bestimmen.

Erweitert haben wir unseren Instrumentenpark um einen
RTC-360
Laserscanner von Leica Geosystems. Der Laserscanner erlaubt uns etwa 2.000.000 Punkte pro Sekunde zur erfassen und so die Umgebung als
3D-Punktwolke abzuspeichern. Durch Verwendung der Software Cyclon Register 360 können wir die Daten im Post-Processing bereinigen und georeferenzieren. Ergänzt wird der Workflow durch die CAD-Software BricsCAD mit den Modulen CloudWorx und
Scan zu BIM. Diese Module ermöglichen es uns BIM-konforme 3D- Modelle von Bestandsgebäuden zu erstellen und im weltweiten Standard als
IFC-Format (Industry Foundation Classes) zur Verfügung zu stellen.

Drohne - DJI Mavik 3 Enterprise
Mit unserer Drohne von DJI erfassen wir in kurzer Zeit große Flächen und liefern Videos, Bilder und georeferenzierte Orthofotos.
